Der Feldahorn
Botanischer Name: Acer campestre
Anzahl der Arten: Weltweit 120 Ahornarten. Der Feldahorn hat das größte Verbreitungsgebiet.
Verbreitungsgebiet: In Europa bis Nord-Iran, Nordwest-Afrika bis Asien. Von Tiefland bis in
Gebirgslagen von 1000 m Höhe.
Standort: Der Feldahorn verlangt mehr Sonnenwärme als Berg -und Spitzahorn. Bevorzugt
nährstoffreiche bis wechseltrockene, warme und kalkhaltige Standorte.
Klimatoleranz: Dank seiner bescheidenen Standortansprüche ist der Feldahorn eine bevorzugte
Baumart entlang von Straßen und städtischen Anlagen.
Wuchs: 15-20 Meter.
Alter: 150 – 200 Jahre.
Blätter: drei- bis fünflappig, 4-8 cm lang und 5-10 cm breit
Blüte: Im April mit gelblich-grünen, endständigen Rispen vor den Blättern.
Früchte: Die Früchte des Ahorns sind Spaltfürchte, die erst bei der Reife in die beiden
einflügeligen Fruchthälften zerfallen.
Schädlinge: Gallmilben, Gallwespen, Ahorn-Runzelschorf, Raupennester des Goldafters.
Eigenschaften / Nutzung Holz: Schwer, hart und rötlich-braun. Beliebt für Drechselarbeiten.